Wer kennt es nicht? Kaum sind wir aus dem Urlaub zurück oder müssen nachts arbeiten, schon gerät unser Schlafrhythmus aus dem Gleichgewicht. Melatonin, das körpereigene „Schlafhormon“, kann hier eine wertvolle Unterstützung sein. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Melatonin – insbesondere in praktischer Sprayform – bei Jetlag und Schlafproblemen hilft und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
1. Melatonin – das körpereigene Schlafsignal
Melatonin wird in der Zirbeldrüse (Epiphyse) gebildet und reguliert unseren Tag-Nacht-Rhythmus. Die Produktion beginnt am Abend, wenn es dunkel wird, und signalisiert dem Körper, dass es Zeit zum Ausruhen ist. Licht, Stress oder Schichtarbeit können diesen Prozess stören und zu Ein- und Durchschlafproblemen führen. Eine gezielte Zufuhr von Melatonin kann helfen, diese Störungen wieder auszugleichen.
2. Melatoninspray: Vorteile & Anwendung
Warum Spray?
Schnelle Aufnahme: Das Spray wird sublingual (unter die Zunge) gesprüht und gelangt direkt in den Blutkreislauf – ohne Umweg über den Magen-Darm-Trakt.
Feine Dosierung: Mit wenigen Pumpstößen lassen sich Mikro- bis Milligramm-Dosen exakt einstellen.
Komfort: Keine Tabletten – ideal für alle, die Probleme beim Schlucken haben.
Anwendungsempfehlung
Etwa 20–30 Minuten vor Schlafensbeginn.
1–2 Sprühstöße unter die Zunge geben.
Kurz einwirken lassen, dann Speichel schlucken.
Tipp: Beginnen Sie mit der geringsten Dosis und steigern Sie nur bei Bedarf.
3. Jetlag: Mit Melatonin schneller ankommen
Bei Fernreisen mit Zeitverschiebung kann der innere Rhythmus mehrere Tage benötigen, um sich anzupassen. Typische Jetlag-Symptome sind Müdigkeit, Schlaflosigkeit und Konzentrationsstörungen.
So hilft Melatonin:
Zeitpunkt: Nehmen Sie das Spray an den ersten 2–3 Tagen nach Ankunft jeweils 30 Minuten vor der lokalen Schlafenszeit.
Dosierung: 0,5–2 mg sind meist ausreichend.
Zusätzliche Tipps:
Tageslicht am Zielort nutzen (besonders morgens).
Regelmäßige Essens- und Schlafenszeiten beibehalten.
Leichte Bewegung fördern die Anpassung.
4. Schlafprobleme: Kurzfristige Entlastung
Ob durch Stress, Schichtdienst oder unregelmäßige Routinen – gelegentliche Schlafstörungen belasten Körper und Geist.
Melatonin kann helfen, indem es:
den Einschlafzeitpunkt verschiebt
die Schlafqualität verbessert
das subjektive Erholungsgefühl erhöht
Wann zum Arzt?
Bleiben Schlafprobleme länger als vier Wochen bestehen oder treten stark ausgeprägte Symptome auf, sollte eine ärztliche Abklärung erfolgen.
5. Melatonin kaufen: Darauf sollten Sie achten
In Deutschland ist Melatonin bis 1 mg pro Einheit frei verkäuflich; höhere Dosierungen (bis 5 mg) sind verschreibungspflichtig.
Bezugsquellen:
Apotheken: Kompetente Beratung und rezeptpflichtige Präparate.
Online-Shops: Achten Sie auf Gütesiegel (z. B. Bio-Zertifikat, Laborbericht).
Drogeriemärkte: Meist nur niedrig dosierte Nahrungsergänzungsmittel.
Kauf-Tipps:
Reinheitsgrad: Wählen Sie Marken mit Transparenzzertifikaten.
Dosierung: Starten Sie niedrig (0,5–1 mg).
Anwendungsdauer: Kurzfristig einsetzen (max. 4 Wochen), um die körpereigene Produktion nicht zu unterdrücken.
Melatonin ist kein Allheilmittel, kann aber gezielt eingesetzt Jetlag lindern und vorübergehende Schlafprobleme verbessern. Besonders das Melatoninspray überzeugt durch schnelle Wirkung und flexible Dosierung. Informieren Sie sich vor dem Kauf sorgfältig und nutzen Sie Melatonin verantwortungsvoll – für erholsame Nächte und frisch in den Tag!